Publikationen
1. Open Access
- Vigilate et orate. Wachsamkeit als religiöse Grundhaltung anhand der Bibel, in: Magdalena Butz/Felix Grollmann/Florian Mehltretter (Hg.), Sprachen der Wachsamkeit (Vigilanzkulturen/Cultures of Vigilance 5), Berlin: De Gruyter 2023, 9–25. (Open Access)
- Dinah and Shechem: A Story that Biblical Authors Kept Revising, TheTorah.com [30.12.2022].
- Abraham and Sarah in Egypt: A Story composed to prefigure the Exodus, TheTorah.com [28.10.2020]. Hebräische Übersetzung TheTorah.co.il [18.10.2021].
- Rereading Deuteronomy in the Persian and Hellenistic Periods: The Ethics of Brotherhood and the Care of the Poor, in: Diana V. Edelman (ed.), Deuteronomy–Kings as Emerging Authoritative Books: A Conversation, Society of Biblical Literature Ancient Near East Monographs 6, Atlanta: Society of Biblical Literature, 2014, 49–71. (Open Access)
- Zephaniah: How This Book Became Prophecy, in: Lester L. Grabbe/Martti Nissinen (eds.), Constructs of Prophecy in the Former and Latter Prophets and Other Texts, Ancient Near East Monographs 4, Atlanta: Society of Biblical Literature, 2011, 117-139 (Open Access)
- Der Jahwist. Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 157, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1993, 456 S. (Open Access)
- Erkenntnis Gottes durch Elija, Theologische Zeitschrift Basel 48 (1992), 329-342 (Open Access)
- Die Verheißung des neuen Bundes in ihrem theologiegeschichtlichen Zusammenhang ausgelegt, Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 137, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1985, 303 S. (Open Access)
- Der Sturz der Königin Atalja. Ein Kapitel zur Geschichte Judas im 9. Jahrhundert v. Chr., Stuttgarter Bibelstudien 105, Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, 1982, 109 S. (Open Access)
- Weiteres siehe: https://lmu-munich.academia.edu/ChristophLevin
2. Monographien
- Das verlorene Paradies und weitere sieben Vorträge zum Alten Testament, Stuttgart: Radius, 2020, 181 S.
- Bin ich's? Zwanzig Predigten, Stuttgart: Radius, 2018, 183 S.
- Die Weihnachtsgeschichte. Von einem Alttestamenter gelesen. Fünf Reden. Und eine Ansprache über Der Mond ist aufgegangen, Stuttgart: Radius, 2017, 141 S.
- Entwurf einer Geschichte Israels, Julius-Wellhausen-Vorlesung 5, Berlin/Boston: De Gruyter, 2017, 45 S. [Rezension: Sebastian Grätz, ThLZ 142 (2018), 338–340]
- Premierenfieber. Zwanzig Predigten, Stuttgart: Radius, 2015, 191 S. [Rezension: Helmut Schwier, GPM 71 (2017), 413–419]
- Verheißung und Rechtfertigung. Gesammelte Studien zum Alten Testament II, Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 431, Berlin/Boston: De Gruyter, 2013, 360 S.
- Re-Reading the Scriptures: Essays on the Literary History of the Old Testament, Forschung zum Alten Testament 87, Tübingen: Mohr Siebeck, 2013, 319 S.
- Israel Yoeksawa Guekjak Sinhak (= Geschichte Israels und Bundestheologie), übersetzt ins Koreanische von Jin-Hi Won, Yonsei Kujak Chongseo 4 (= Yonsei Old Testament Series 4), Seoul: Hanwooree, 2011, 148 S.
- Jeonseung, Haeseok, Hyunjaehwa (= Tradition, Interpretation, Vergegenwärtigung. Gesammelte Studien zum Alten Testament II), übersetzt ins Koreanische von Jin-Hi Won, Seoul: Hanwooree, 2010, 598 S.
- Die Entstehung der Bundestheologie im Alten Testament, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Phil.-hist. Klasse 2004, Nr. 4, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2004, 18 S.; auch in: Verheißung und Rechtfertigung. Gesammelte Studien zum Alten Testament II, BZAW 431, Berlin/Boston: De Gruyter, 2013, 242-259.
- Fortschreibungen. Gesammelte Studien zum Alten Testament, Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 316, Berlin/New York: De Gruyter, 2003, 360 S. [Rezension: Thomas Römer, RBL 08/2004] -- Koreanische Übersetzung von Jin-Hi Won, Seoul: y-media, 2009, 670 S.
- Das Alte Testament, C.H.Beck-Wissen in der Beck'schen Reihe 2160, München: C.H.Beck, 2001, 2. Aufl. 2003, 3. Aufl. 2006, 4. Aufl. 2010, 5. überarbeitete Aufl. (23.–25. Tsd.) 2018, 128 S. [Rezensionen: Wilson de Angelo Cunha, RBL 09/2019; Hannes Bezzel, RBL 01/2020] -- Italienische Übersetzung: Introduzione all'Antico Testamento, a cura di Flavio Dalla Vecchia, Traduzione di Alberto Anelli, L'Antico Testamento Commentato, Brescia: Editrice Morcelliana, 2004, 175 S. -- Japanische Übersetzung: Kyuyaku-seisho: rekishi, bungaku, shukyo, übersetzt von Tetsuo Yamaga, Tokyo: Kyo Bun Kwan Ltd., 2004, 233 S. -- Englische Übersetzung: The Old Testament: A Brief Introduction, translated by Margaret Kohl, Princeton N.J.: Princeton University Press, 2005, 192 S. -- Koreanische Übersetzung von Jin-Hi Won, Seoul: Hanwooree, 2006, 153 S. -- Estnische Übersetzung: Vana Testament, übersetzt von Kadri Metsma, Tartu: Tartu Ülikool Kirjastus, o.J. (2012), 172 S. -- Spanische Übersetzung: Salamanca: Ediciones Sigueme S.A.U., ca. 2024.
- Der Jahwist. Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 157, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1993, 456 S. (Open Access) -- Koreanische Übersetzung von Jin-Hi Won, Seoul: Hanwooree, 2006, 725 S.
- Die Verheißung des neuen Bundes in ihrem theologiegeschichtlichen Zusammenhang ausgelegt, Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 137, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1985, 303 S. (Open Access) -- Koreanische Übersetzung von Jin-Hi Won, Seoul: Hanwooree, 2006, 2. Aufl. 2011, 416 S.
- Der Sturz der Königin Atalja. Ein Kapitel zur Geschichte Judas im 9. Jahrhundert v. Chr., Stuttgarter Bibelstudien 105, Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, 1982, 109 S. (Open Access) -- Koreanische Übersetzung von Jin-Hi Won, Seoul: Hanwooree, 2010, 156 S.
3. Aufsätze
- Vigilate et orate. Wachsamkeit als religiöse Grundhaltung anhand der Bibel, in: Magdalena Butz/Felix Grollmann/Florian Mehltretter (Hg.), Sprachen der Wachsamkeit (Vigilanzkulturen/Cultures of Vigilance 5), Berlin: De Gruyter 2023, 9–25. (Open Access)
- Dinah and Shechem: A Story that Biblical Authors Kept Revising, TheTorah.com [30.12.2022].
- Die unendliche Endkatastrophe, in: Andreas Höfele/Beate Kellner (Hg.), Naturkatastrophen. Deutungsmuster vom Altertum bis in die Neuzeit, Paderborn: Brill Fink, 2022, 17–37.
- The Many and the One: Integrative Monotheism in Ancient Israel, in: Hyun Chul Paul Kim/Tyler D. Mayfield/Hye Kyung Park (eds.), Historical Settings, Intertextuality, and Biblical Theology: Essays in Honor of Marvin A. Sweeney, FAT 160, Tübingen: Mohr Siebeck, 2022, 13–33.
- The Priestly Writing as a Source: A Recollection, in: Friedhelm Hartenstein/Konrad Schmid (eds.), A Farewell to the Priestly Document? Ancient Israel and its Literature 38, Atlanta: SBL Press, 2022, 1–26.
- Jakobs Kampf am Jabbok (Gen 32,23-33), in: Lars Maskow/Jonathan Robker (Hg.), Kritische Schriftgelehrsamkeit in priesterlichen und prophetischen Diskursen. Festschrift für Reinhard Achenbach zum 65. Geburtstag, BZAR 27, Wiesbaden: Harrassowitz, 2022, 47–58.
- Shibboleth: Folklore and Redaction History, in: Cynthia Shafer-Elliott/Kristin Joachimsen/Ehud Ben Zvi/Pauline A. Viviano (eds.), The Hunt for Ancient Israel: Essays in Honour of Diana V. Edelman, Sheffield: Equinox, 2022, 93–104.
- Genesis in Form and Tradition Criticism Today, in: Bill T. Arnold (ed.), The Cambridge Companion to Genesis, Cambridge: Cambridge University Press, 2022, 74–98.
- Jakobs Traum in Bet-El (Genesis 28,11-22), Biblische Notizen Neue Folge 192 (2022), 29–45.
- Die Prüfung Abrahams (Genesis 22) und ihre innerbiblischen Bezüge, Zeitschrift für Theologie und Kirche 118 (2021), 397–421.
- Israel, the People of God, as Theocracy, in: Peter Juhás/Róbert Lapko/Reinhard Müller (Hg.), Theokratie. Exegetische und wirkungsgeschichtliche Ansätze, Berlin /Boston: De Gruyter, 2021, 65–83.
- Paradise Established: The Foundation of Kosmos versus Chaos according to Genesis 1–3, in: Andreas Höfele/Christoph Levin/Reinhard Müller/Björn Quiring (eds.), Chaos from the Ancient World to Early Modernity: Formations of the Formless, Berlin/Boston: De Gruyter, 2021, 41–57.
- Josefsgeschichte und späte Chokma, in: Corinna Körting/Reinhard G. Kratz (Hg.), Fromme und Frevler. Studien zu Psalmen und Weisheit. Festschrift für Hermann Spieckermann zum 70. Geburtstag, Tübingen: Mohr Siebeck, 2020, 353–370.
- Abraham and Sarah in Egypt: A Story composed to prefigure the Exodus, TheTorah.com [28.10.2020]. Hebräische Übersetzung TheTorah.co.il [18.10.2021].
- Psalm 126 – exegetische Beobachtungen, in: Psalmen predigen. Die Psalmen der Perikopenordnung als Predigttexte, Liturgie und Kultur 11 (2020), Heft 1&2, 92–96.
- Psalm 24 – exegetische Beobachtungen, in: Psalmen predigen. Die Psalmen der Perikopenordnung als Predigttexte, Liturgie und Kultur 11 (2020), Heft 1&2, 30–38.
- Das Amt der Königinmutter in Israel und Juda, in: Andreas Höfele/Beate Kellner (Hg.), Natur – Geschlecht – Politik. Denkmuster und Repräsentationsformen vom Alten Testament bis ins 18. Jahrhundert, Paderborn: Wilhelm Fink-Verlag 2020, 37–67.
- Typologische Christologie: Einige Beispiele, Zeitschrift für Theologie und Kirche 117 (2020), 1–20.
- Vom Heil zum Appell. Jesaja 7,1–17 und seine Deutungen, in: Joachim J. Krause/Wolfgang Oswald/Kristin Weingart (Hg.), Eigensinn und Entstehung der Hebräischen Bibel. Erhard Blum zum siebzigsten Geburtstag, FAT 136, Tübingen: Mohr Siebeck, 2020, 355–375.
- Debora und Jaël im Jahwekrieg, in: Ido Koch/Thomas Römer/Omer Sergi (eds.), Writing, Rewriting and Overwriting in the Books of Deuteronomy and of the Former Prophets: Essays in Honor of Cynthia Edenburg, BETL 304, Leuven: Peeters, 2019, 137–160.
- Das Ende alles Fleisches. Die Mitschuld der Tiere an der Sintflut, in: Andreas Michel/Nicole Katrin Rüttgers (Hg.), Jeremia, Deuteronomismus und Priesterschrift. Beiträge zur Literatur- und Theologiegeschichte des Alten Testaments. Festschrift für Hermann-Josef Stipp zum 65. Geburtstag, ATSAT 105, St. Ottilien: EOS-Verlag, 2019, 51–68.
- Das Alte Testament in der Lutherbibel 2017, in: Hannelore Jahr/Christoph Kähler/Jürgen-Peter Lesch (Hg.), Die Revision der Lutherbibel 2017. Hintergründe – Kontroversen – Entscheidungen, Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft, 2019, 55–86.
- Numinose Nomina, in: Sebastian Grätz/Axel Graupner/Jörg Lanckau (Hg.), Ein Freund des Wortes. Festschrift Udo Rüterswörden, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, 212–233.
- In Search of the Original Biblical Record of the Assyrian Conquest of Samaria, in: Shuichi Hasegawa/Christoph Levin/Karen Radner (eds.), The Last Days of the Kingdom of Israel, BZAW 511, Berlin/Boston: De Gruyter, 2019, 251–264.
- Preklad Biblie Martinom Lutherom a jeho najnovši revízia, in: Róbert Lapko (ed.), Martin Luther po pät’sto rokoch, Bratislava 2018, 12–23.
- Glaube im Alten Testament, in: Friedrich Wilhelm Horn (Hg.), Glaube, Themen der Theologie 13, UTB 5034, Tübingen: Mohr Siebeck, 2018, 9–31
- Das Königsritual in Israel und Juda, in: Christoph Levin/Reinhard Müller (Hg.), Herrschaftslegitimation in vorderorientalischen Reichen der Eisenzeit, ORA 21, Tübingen: Mohr Siebeck, 2017, 231–260.
- The Pentateuch: A Compilation by Redactors, in: Jan C. Gertz/Bernard M. Levinson/Dalit Rom-Shiloni/Konrad Schmid (eds.), The Formation of the Pentateuch: Bridging the Academic Cultures of Europe, Israel, and North America, FAT 111, Tübingen: Mohr Siebeck, 2016, 579–588.
- The Edition of the Psalms of Ascents, in: Ehud Ben Zvi/Christoph Levin (eds.), Centres and Peripheries in the Early Second Temple Period, FAT 108, Tübingen: Mohr Siebeck, 2016, 381–400.
- Lieder zum Text: Psalmen in der alttestamentlichen Geschichtsdarstellung, in: Hanna Jenni/Markus Saur (Hg.): Nächstenliebe und Gottesfurcht. Beiträge aus alttestamentlicher, semitistischer und altorientalistischer Wissenschaft für Hans-Peter Mathys zum 65. Geburtstag, AOAT 439, Münster: Ugarit-Verlag, 2016, 273–290.
- Der König und die göttliche Weltordnung im alten Israel, in: Andreas Höfele/Beate Kellner (Hg.), Menschennatur und politische Ordnung, Paderborn: Wilhelm Fink-Verlag 2016, 15–27.
- Is Ehud also among the Prophets? Prophecy in the book of Judges, in: Ian Douglas Wilson/Diana V. Edelman (eds.), History, Memory, Hebrew Scriptures: A Festschrift for Ehud Ben Zvi, Winona Lake, Ind.: Eisenbrauns, 2015, 387–402.
- Die Väterverheißungen: Eine Bestandsaufnahme, in: Federico Giuntoli/Konrad Schmid (ed.), The Post-Priestly Pentateuch. New Perspectives on its Redactional Development and Theological Profiles, FAT 101, Tübingen: Mohr Siebeck, 2015, 125–143.
- Familiengeschichten. Die Ehen der Erzväter als Fallbeispiele, in: Franz Xaver Bischof/Christoph Levin (Hg.), Ehe – Familie – Kirche. Biblische Überlieferung, Historische Entwicklungen, Aktuelle Perspektiven, Wiesbaden: Berlin University Press, 2015, 13–35; auch in: Das verlorene Paradies, Stuttgart: Radius, 2020, 53-76.
- Die Priesterschrift als Quelle. Eine Erinnerung, in: Friedhelm Hartenstein/Konrad Schmid (Hg.), Abschied von der Priesterschrift? Zum Stand der Pentateuchdebatte, Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 40, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2015, 9–31.
- Redaktionsgeschichte und Religionsgeschichte. Ein Rückblick, in: Martina Kepper (Hg.), Für Otto Kaiser. Ein akademischer Festakt zum 90. Geburtstag, Stuttgart: Radius, 2015, 24–47.
- Abraham in Ägypten (Gen 12,10–20), in: Stefan Wimmer/Georg Gafus (Hg.), „Vom Leben umfangen“. Ägypten, das Alte Testament und das Gespräch der Religionen. Gedenkschrift Manfred Görg, ÄAT 80, Münster: Ugarit-Verlag, 2014, 109–121.
- Die Entstehung des Judentums als Gegenstand der alttestamentlichen Wissenschaft, in: Christl M. Maier (Hg.), Congress Volume Munich 2013, Vetus Testamentum Supplements 163, Leiden: Brill, 2014, 1–17.
- Chronologie als Theologie: Die Toledot Adams, in: Jens Kotjatko-Reeb/Stefan Schorch/Johannes Thon/Benjamin Ziemer (Hg.), Nichts Neues unter der Sonne? Zeitvorstellungen im Alten Testament. Festschrift für Ernst-Joachim Waschke zum 65. Geburtstag, BZAW 450, Berlin/Boston: De Gruyter, 2014, 97–112.
- Drought and Locust Plague in Joel 1–2, in: Ehud Ben Zvi/Christoph Levin (eds.), Thinking of Water in the Early Second Temple Period, BZAW 461, Berlin/Boston: De Gruyter, 2014, 195–226.
- Introduction, in: Ehud Ben Zvi/Christoph Levin (eds.), Thinking of Water in the Early Second Temple Period, BZAW 461, Berlin/Boston: De Gruyter, 2014, 1–10.
- Erinnerung der Zukunft. Ein Grundzug biblischer Geschichtsschreibung, Zeitschrift für Theologie und Kirche 111 (2014), 127–147.
- Die Durchsicht 2017 des Alten Testaments der Lutherbibel, in: Melanie Lange/Martin Rösel (Hg.), »Was Dolmetschen für Kunst und Arbeit sei«. Die Lutherbibel und andere deutsche Bibelübersetzungen. Beiträge der Rostocker Konferenz 2013, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt/Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft, 2014, 189–211.
- Rereading Deuteronomy in the Persian and Hellenistic Periods: The Ethics of Brotherhood and the Care of the Poor, in: Diana V. Edelman (ed.), Deuteronomy–Kings as Emerging Authoritative Books: A Conversation, Society of Biblical Literature Ancient Near East Monographs 6, Atlanta: Society of Biblical Literature, 2014, 49–71. (Open Access)
- „Fürchte dich nicht!“ Gottvertrauen nach dem Alten Testament, in: Gunther Wenz (Hg.), Existenzangst und Mut zum Sein, Eugen-Biser-Lectures 1, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, 64-78; auch in: Das verlorene Paradies, Stuttgart: Radius, 2020, 95-116.
- „Und er fing an bei Mose und allen Propheten“ (Lk 24,27). Vom „Öffnen“ der Schrift, in: Elisabeth Hartlieb/Cornelia Richter (Hg.), Emmaus – Begegnungen mit dem Leben. Die große biblische Geschichte Lukas 24,13-35 zwischen Schriftauslegung und religiöser Erschließung [Dietrich Korsch zu Ehren], Stuttgart: Kohlhammer, 2014, 41–51.
- The Origins of Biblical Covenant Theology, in: Re-Reading the Scriptures. Essays on the Literary History of the Old Testament, FAT 87, Tübingen: Mohr Siebeck, 2013, 245–259.
- The Synchronistic Excerpt from the Annals of the Kings of Israel and Judah, in: Re-Reading the Scriptures. Essays on the Literary History of the Old Testament, FAT 87, Tübingen: Mohr Siebeck, 2013, 183–193.
- Israel and Canaan: The Origins of a Fictitious Antagonism, in: Re-Reading the Scriptures. Essays on the Literary History of the Old Testament, FAT 87, Tübingen: Mohr Siebeck, 2013, 143–163.
- The Text of the Yahwist’s History, in: Re-Reading the Scriptures. Essays on the Literary History of the Old Testament, FAT 87, Tübingen: Mohr Siebeck, 2013, 25–49.
- Nach siebzig Jahren. Martin Noths Überlieferungsgeschichtliche Studien heute, Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 125 (2013), 72–92.
- “The days are coming, when it shall no longer been said”: Remembering and Forgetting in the Book of Jeremia, in: Ehud Ben Zvi/Christoph Levin (eds.), Remembering and Forgetting in Judah’s Early Second Temple Period, FAT 85, Tübingen: Mohr Siebeck, 2012, 105–124.
- Integrativer Monotheismus im Alten Testament, Zeitschrift für Theologie und Kirche 109 (2012), 153-175.
- Genesis 2-3: A Case of Innerbiblical Interpretation, in: Nathan MacDonald/Mark W. Elliott/Grant Macaskill (eds.), Genesis and Christian Theology, Grand Rapids, Mi./Cambridge, U.K.: William B. Eerdmans, 2012, 85-100; also in: Re-Reading the Scriptures. Essays on the Literary History of the Old Testament, FAT 87, Tübingen: Mohr Siebeck, 2013, 51–64.
- Glückselig in Gott. Alttestamentliche Erfahrungen von gelingendem Leben, in: Angelika Berlejung/Raik Heckl (Hg.), Ex oriente Lux. Studien zur Theologie des Alten Testaments. Festschrift für Rüdiger Lux zum 65. Geburtstag, Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 39, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2012, 483-502.
- Vom Ich des Glaubens. Individuum und Gemeinschaft im Alten Testament, in: Konrad Hilpert/Christoph Levin (Hg.), Authentizität und Wahrheit. Zur Rolle des Biografischen im religiösen Sprechen, Berlin: Berlin University Press, 2012, 15-36.
- Das synchronistische Exzerpt aus den Annalen der Könige von Israel und Juda, Vetus Testamentum 61 (2011), 616-628.
- On the Cohesion and Separation of Books within the Enneateuch, in: Thomas B. Dozeman/Thomas Römer/Konrad Schmid (eds.), Pentateuch, Hexateuch, or Enneateuch: Identifying Literary Works in Genesis through Kings, Ancient Israel and Its Literature 8, Atlanta: Society of Biblical Literature, 2011, 127-154; also in: Re-Reading the Scriptures. Essays on the Literary History of the Old Testament, FAT 87, Tübingen: Mohr Siebeck, 2013, 115-141.
- Zephaniah: How This Book Became Prophecy, in: Lester L. Grabbe/Martti Nissinen (eds.), Constructs of Prophecy in the Former and Latter Prophets and Other Texts, Ancient Near East Monographs 4, Atlanta: Society of Biblical Literature, 2011, 117-139 (Open Access); also in: Re-Reading the Scriptures. Essays on the Literary History of the Old Testament, FAT 87, Tübingen: Mohr Siebeck, 2013, 261-280.
- Righteousness in the Joseph Story: Joseph Resists Seduction (Genesis 39), in: Thomas B. Dozeman/Konrad Schmid/Baruch J. Schwartz (eds.), The Pentateuch. International Perspectives on Current Research, FAT 78, Tübingen: Mohr Siebeck, 2011, 223-240; also in: Re-Reading the Scriptures. Essays on the Literary History of the Old Testament, FAT 87, Tübingen: Mohr Siebeck, 2013, 65-82.
- Das "Vierprophetenbuch": Ein exegetischer Nachruf, Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 123 (2011), 221-235; auch in: Verheißung und Rechtfertigung. Gesammelte Studien zum Alten Testament II, BZAW 431, Berlin/Boston: De Gruyter, 2013, 260-275.
- Das Gottesvolk im Alten Testament, in: Christian Albrecht (Hg.), Kirche, Themen der Theologie Bd. 1, UTB 3435, Tübingen: Mohr-Siebeck, 2011, 7-35.
- Old Testament Religion: Conflict and Peace, Annual of the Japanese Biblical Institute 34-36 (2008-2010), Tokyo: The Japanese Biblical Institute, 2011, 29-54; also in: Re-Reading the Scriptures. Essays on the Literary History of the Old Testament, FAT 87, Tübingen: Mohr Siebeck, 2013, 165-181.
- Das Alte Testament und die Predigt des Evangeliums, Kerygma und Dogma 57 (2011), 41-55; auch in: Verheißung und Rechtfertigung. Gesammelte Studien zum Alten Testament II, BZAW 431, Berlin/Boston: De Gruyter, 2013, 322-339.
- Guyaksungseueu Haengbokhan Sam (= Glückliches Leben nach dem Alten Testament), übersetzt ins Koreanische von Hyoung Geun So, The Pierson Memorial Journal of Theology 12, Pyeongtaek University: Pierson Memorial Bible Institute, 2010, 11-39.
- Introduction, in: Ehud Ben Zvi/Christoph Levin (eds.), The Concept of Exile in Ancient Israel and its Historical Contexts, BZAW 404, Berlin/New York: De Gruyter, 2010, 1-10.
- The Empty Land in Kings, in: Ehud Ben Zvi/Christoph Levin (eds.), The Concept of Exile in Ancient Israel and its Historical Contexts, BZAW 404, Berlin/New York: De Gruyter, 2010, 61-89; also in: Re-Reading the Scriptures. Essays on the Literary History of the Old Testament, FAT 87, Tübingen: Mohr Siebeck, 2013, 195-220.
- Einführung, in: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf, Auszüge aus des Seligen Ordinarii der Evangelischen Brüder-Kirche sowol ungedruckten als gedruckten Reden über biblische Texte, nach Ordnung der Bücher heiliger Schrift gefertiget und herausgegeben von Gottfried Clemens. Erster Band über das erste Buch Mose [Barby 1763], = Nikolaus Ludwig von Zinzendorf, Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, hg. von E. Beyreuther/M. Meyer/P. Zimmerling, Bd. XIV.1, Hildesheim/Zürich/New York: Olms, 2010, 5*-35*.
- Abraham erwirbt seine Grablege (Genesis 23), in: Reinhard Achenbach/Martin Arneth (Hg.), “Gerechtigkeit und Recht zu üben” (Gen 18,19). Studien zur altorientalischen und biblischen Rechtsgeschichte, zur Religionsgeschichte Israels und zur Religionssoziologie. Festschrift für Eckart Otto zum 65. Geburtstag, BZAR 13, Wiesbaden: Harrassowitz, 2009, 96-113; auch in: Verheißung und Rechtfertigung. Gesammelte Studien zum Alten Testament II, BZAW 431, Berlin/Boston: De Gruyter, 2013, 103-123.
- Source Criticism: The Miracle at the Sea, in: Joel M. LeMon/Kent Harold Richards (eds.), Method Matters: Essays on the Interpretation of the Hebrew Bible in Honor of David L. Petersen, SBL.RBS 56, Atlanta: Society of Biblical Literature, 2009, 39-61; also in: Re-Reading the Scriptures. Essays on the Literary History of the Old Testament, FAT 87, Tübingen: Mohr Siebeck, 2013, 95-114.
- Aram und/oder Edom in den Büchern Samuel und Könige, Textus 24 (2009), 65-84; auch in: Verheißung und Rechtfertigung. Gesammelte Studien zum Alten Testament II, BZAW 431, Berlin/Boston: De Gruyter, 2013, 178-195.
- Das verlorene Paradies (Genesis 2-3), in: Stefan Gehrig/Stefan Seiler (Hg.), Gottes Wahrnehmungen. Helmut Utzschneider zum 60. Geburtstag, Stuttgart: Kohlhammer, 2009, 85-101; auch in: Das verlorene Paradies und weitere sieben Vorträge zum Alten Testament, Stuttgart: Radius, 2020, 29-51.
- Jerusalem, in: Martin Hose/Christoph Levin (Hg.), Metropolen des Geistes, Frankfurt am Main/Leipzig: Insel Verlag, 2009, 77-101; auch in: Das verlorene Paradies, Stuttgart: Radius, 2020, 133-162.
- Tamar erhält ihr Recht (Genesis 38), in: Thomas Naumann/Regine Hunziker-Rodewald (Hg.), Diasynchron. Beiträge zur Exegese, Theologie und Rezeption der Hebräischen Bibel. Walter Dietrich zum 65. Geburtstag, Stuttgart: Kohlhammer, 2009, 279-298; auch in: Verheißung und Rechtfertigung. Gesammelte Studien zum Alten Testament II, BZAW 431, Berlin/Boston: De Gruyter, 2013, 124-143.
- Das Alte Testament auf dem Weg zu seiner Theologie, Zeitschrift für Theologie und Kirche 105 (2008), 125-145; auch in: Verheißung und Rechtfertigung. Gesammelte Studien zum Alten Testament II, BZAW 431, Berlin/Boston: De Gruyter, 2013, 300-321.
- Die Frömmigkeit der Könige von Israel und Juda, in: Juha Pakkala/Martti Nissinen (ed.), Houses Full of All Good Things. Essays in Memory of Timo Veijola, Publications of the Finnish Exegetical Society 95, Helsinki: Finnish Exegetical Society/Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, 129-168; auch in: Verheißung und Rechtfertigung. Gesammelte Studien zum Alten Testament II, BZAW 431, Berlin/Boston: De Gruyter, 2013, 144-177.
- The Yahwist: The Earliest Editor in the Pentateuch, Journal of Biblical Literature 126 (2007), 209-230; also in: Re-Reading the Scriptures. Essays on the Literary History of the Old Testament, FAT 87, Tübingen: Mohr Siebeck, 2013, 1-23.
- Zur christlichen Rezeption der jüdischen Bibel, in: Hans-Joachim Simm (Hg.), Die Religionen der Welt. Ein Almanach zur Eröffnung des Verlags der Weltreligionen, Frankfurt am Main/Leipzig: Verlag der Weltreligionen, 2007, 300-312; auch in: Das verlorene Paradies, Stuttgart: Radius, 2020, 163-180.
- Der neue Altar unter Ahas von Juda, in: Susanne Gillmayr-Bucher/Annett Giercke/Christina Nießen (Hg.), Ein Herz so weit wie der Sand am Ufer des Meeres. Festschrift für Georg Hentschel, Erfurter Theologische Studien 90, Würzburg: Echter, 2006, 55-72; auch in: Verheißung und Rechtfertigung. Gesammelte Studien zum Alten Testament II, BZAW 431, Berlin/Boston: De Gruyter, 2013, 196-215.
- Jona 1: Bekehrung zum Judentum und ihre Folgen, in: Rüdiger Lux/Ernst-Joachim Waschke (Hg.), Die unwiderstehliche Wahrheit. Studien zur alttestamentlichen Prophetie. Festschrift für Arndt Meinhold, Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 23, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2006, 283-299; auch in: Verheißung und Rechtfertigung. Gesammelte Studien zum Alten Testament II, BZAW 431, Berlin/Boston: De Gruyter, 2013, 276-292.
- Die Redaktion RJP in der Urgeschichte, in: Martin Beck/Ulrike Schorn (Hg.), Auf dem Weg zur Endgestalt von Genesis bis II Regum. Festschrift Hans-Christoph Schmitt, BZAW 370, Berlin/New York: De Gruyter, 2006, 15-34; auch in: Verheißung und Rechtfertigung. Gesammelte Studien zum Alten Testament II, BZAW 431, Berlin/Boston: De Gruyter, 2013, 59-79.
- The Yahwist and the Redactional Link between Genesis and Exodus, in: Thomas B. Dozeman/Konrad Schmid (eds.), A Farewell to the Yahwist? The Composition of the Pentateuch in Recent European Interpretation, Society of Biblical Literature Symposium Series 34, Atlanta: Society of Biblical Literature, 2006, 131-141; also in: Re-Reading the Scriptures. Essays on the Literary History of the Old Testament, FAT 87, Tübingen: Mohr Siebeck, 2013, 83-93.
- The "Word of Yahweh": A Theological Concept in the Book of Jeremiah, in: Michael H. Floyd/Robert D. Haak (eds.), Prophets, Prophecy, and Prophetic Texts in Second Temple Judaism, Library of Hebrew Bible /Old Testament Studies 427, New York/London: T & T Clark International, 2006, 42-62; also in: Re-Reading the Scriptures. Essays on the Literary History of the Old Testament, FAT 87, Tübingen: Mohr Siebeck, 2013, 221-243.
- Gustaf Dalman und die Brüdergemeine, in: Festakt Prof. Gustaf Dalman "Zum 150. Geburtstag", Greifswalder Universitätsreden Neue Folge Nr. 117, Greifswald 2005, 10-26.
- Jahwe und Abraham im Dialog: Genesis 15, in: Markus Witte (Hg.), Gott und Mensch im Dialog. Festschrift für Otto Kaiser zum 80. Geburtstag, BZAW 345/I, Berlin/New York: De Gruyter, 2004, 237-257; auch in: Verheißung und Rechtfertigung. Gesammelte Studien zum Alten Testament II, BZAW 431, Berlin/Boston: De Gruyter, 2013, 80-102.
- Das Wort Jahwes an Jeremia. Zur ältesten Redaktion der jeremianischen Sammlung, Zeitschrift für Theologie und Kirche 101 (2004), 257-280; auch in: Verheißung und Rechtfertigung. Gesammelte Studien zum Alten Testament II, BZAW 431, Berlin/Boston: De Gruyter, 2013, 216-241.
- Abschied vom Jahwisten? Diskussionsbeitrag zu J.C. Gertz/K. Schmid/M. Witte (Hg.), Abschied vom Jahwisten. Die Komposition des Hexateuch in der jüngsten Diskussion, Berlin/New York 2002, Theologische Rundschau 69 (2004), 329-344; auch in: Verheißung und Rechtfertigung. Gesammelte Studien zum Alten Testament II, BZAW 431, Berlin/Boston: De Gruyter, 2013, 43-58.
- Das israelitische Nationalepos: Der Jahwist, in: Martin Hose (Hg.), Große Texte alter Kulturen. Literarische Reise von Gizeh nach Rom, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2004, 63-85; auch in: Verheißung und Rechtfertigung. Gesammelte Studien zum Alten Testament II, BZAW 431, Berlin/Boston: De Gruyter, 2013, 20-42.
- Die Entstehung der Büchereinteilung des Psalters, Vetus Testamentum 54 (2004), 83-90; auch in: Verheißung und Rechtfertigung. Gesammelte Studien zum Alten Testament II, BZAW 431, Berlin/Boston: De Gruyter, 2013, 293-299.
- Messias und Davidssohn, in: Jan Rohls/Ludwig Mödl/Gunther Wenz (Hg.), Das Wesen des Christentums, Münchener Theologische Forschungen 1, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2003, 81-97.
- Das Kinderopfer im Jeremiabuch, in: Fortschreibungen. Gesammelte Studien zum Alten Testament, BZAW 316, Berlin/New York: De Gruyter, 2003, 227-24.
- Das Alter des Deboralieds, in: Fortschreibungen. Gesammelte Studien zum Alten Testament, BZAW 316, Berlin/New York: De Gruyter, 2003, 124-141.
- Verheißung und Rechtfertigung, in: Christoph Bultmann/Walter Dietrich/Christoph Levin (Hg.), Vergegenwärtigung des Alten Testaments. Beiträge zur biblischen Hermeneutik, Festschrift für Rudolf Smend zum 70. Geburtstag, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2002, 327-344; auch in: Verheißung und Rechtfertigung. Gesammelte Studien zum Alten Testament II, BZAW 431, Berlin/Boston: De Gruyter, 2013, 1-19.
- Das Alte Testament und die Armen, Ausblicke. Dokumentationsschrift des Zentrums Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München, Heft 12 (Sommersemester 2002), 53-58; auch in: Das verlorene Paradies, Stuttgart: Radius, 2020, 117-131.
- The Poor in the Old Testament: Some Observations, Religion & Theology 8 (2001), 253-273; also in: Fortschreibungen. Gesammelte Studien zum Alten Testament, BZAW 316, Berlin/New York: De Gruyter, 2003, 322-338; also in: Re-Reading the Scriptures. Essays on the Literary History of the Old Testament, FAT 87, Tübingen: Mohr Siebeck, 2013, 281-300.
- Gerechtigkeit Gottes in der Genesis, in: André Wénin (ed.), Studies in the Book of Genesis. Literature, redaction and history, BETL 155, Leuven: Peeters, 2001, 347-357; auch in: Fortschreibungen. Gesammelte Studien zum Alten Testament, BZAW 316, Berlin/New York: De Gruyter, 2003, 40-48.
- Dina: Wenn die Schrift wider sich selbst lautet, in: Reinhard Gregor Kratz/Thomas Krüger/Konrad Schmid (Hg.), Schriftauslegung in der Schrift. Festschrift für Odil Hannes Steck zum 65. Geburtstag, BZAW 300, Berlin/New York: De Gruyter, 2000, 61-72; auch in: Fortschreibungen. Gesammelte Studien zum Alten Testament, BZAW 316, Berlin/New York: De Gruyter, 2003, 49-59.
- Das vorstaatliche Israel, Zeitschrift für Theologie und Kirche 97 (2000), 385-403; auch in: Fortschreibungen. Gesammelte Studien zum Alten Testament, BZAW 316, Berlin/New York: De Gruyter, 2003, 142-157.
- Das Christuszeugnis des Alten Testaments, Transatlantische Moravische Dialog- Korrespondenz Nr. 22, Europa-Ausgabe, Karlsruhe und Bethlehem PA, November 2000, 64-70.
- Ps 36,6-10: Ortho-doxie durch Versabgrenzung, in: Gabe zur Verabschiedung von Pater Heinz Schulte SJ als Spiritual des Herzoglichen Georgianums am 23. Juli 2000, Privatdruck München 2000, 48-56.
- Das Deuteronomium und der Jahwist, in: Reinhard Gregor Kratz/Hermann Spieckermann (Hg.), Liebe und Gebot. Studien zum Deuteronomium für Lothar Perlitt zum 70. Geburtstag, FRLANT 190, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2000, 121-136; auch in: Fortschreibungen. Gesammelte Studien zum Alten Testament, BZAW 316, Berlin/New York: De Gruyter, 2003, 96-110.
- Ps 136 als zeitweilige Schlußdoxologie des Psalters, Scandinavian Journal of the Old Testament 14 (2000), 16-25; auch in: Fortschreibungen. Gesammelte Studien zum Alten Testament, BZAW 316, Berlin/New York: De Gruyter, 2003, 314-321.
- Altes Testament und Rechtfertigung, Zeitschrift für Theologie und Kirche 96 (1999), 161-176; auch in: Fortschreibungen. Gesammelte Studien zum Alten Testament, BZAW 316, Berlin/New York: De Gruyter, 2003, 9-22.
- Das Amosbuch der Anawim, Zeitschrift für Theologie und Kirche 94 (1997), 407-436; auch in: Fortschreibungen. Gesammelte Studien zum Alten Testament, BZAW 316, Berlin/New York: De Gruyter, 2003, 265-290.
- Über den „Color Hieremianus“ des Deuteronomiums, in: T. Veijola (Hg.), Das Deuteronomium und seine Querbeziehungen, Schriften der Finnischen Exegetischen Gesellschaft 62, Helsinki/Göttingen 1996, 107-126; auch in: Fortschreibungen. Gesammelte Studien zum Alten Testament, BZAW 316, Berlin/New York: De Gruyter, 2003, 81-95.
- Amos und Jerobeam I., Vetus Testamentum 45 (1995), 307-317; auch in: Fortschreibungen. Gesammelte Studien zum Alten Testament, BZAW 316, Berlin/New York: De Gruyter, 2003, 256-264.
- Das System der zwölf Stämme Israels, in: J.A. Emerton (ed.), Congress Volume Paris 1992, Supplements to Vetus Testamentum 61, Leiden/New York/Köln: Brill, 1995, 163-178; auch in: Fortschreibungen. Gesammelte Studien zum Alten Testament, BZAW 316, Berlin/New York: De Gruyter, 2003, 111-123.
- Die Entstehung der Rechabiter, in: I. Kottsieper/J. van Oorschot/D. Römheld/H. M. Wahl (Hg.), „Wer ist wie du, HERR, unter den Göttern?“ Studien zur Theologie und Religionsgeschichte Israels für Otto Kaiser zum 70. Geburtstag, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1994, 301-317; auch in: Fortschreibungen. Gesammelte Studien zum Alten Testament, BZAW 316, Berlin/New York: De Gruyter, 2003, 242-255.
- Tatbericht und Wortbericht in der priesterschriftlichen Schöpfungserzählung, Zeitschrift für Theologie und Kirche 91 (1994), 115-133; auch in: Fortschreibungen. Gesammelte Studien zum Alten Testament, BZAW 316, Berlin/New York: De Gruyter, 2003, 23-39.
- Das Gebetbuch der Gerechten. Literargeschichtliche Beobachtungen am Psalter, Zeitschrift für Theologie und Kirche 90 (1993), 355-381; auch in: Fortschreibungen. Gesammelte Studien zum Alten Testament, BZAW 316, Berlin/New York: De Gruyter, 2003, 291-313.
- Erkenntnis Gottes durch Elija, Theologische Zeitschrift Basel 48 (1992), 329-342 (Open Access); auch in: Fortschreibungen. Gesammelte Studien zum Alten Testament, BZAW 316, Berlin/New York: De Gruyter, 2003, 158-168.
- Die Instandsetzung des Tempels unter Joasch ben Ahasja, Vetus Testamentum 40 (1990), 51-88; auch in: Fortschreibungen. Gesammelte Studien zum Alten Testament, BZAW 316, Berlin/New York: De Gruyter, 2003, 169-197.
- Der Dekalog am Sinai, Vetus Testamentum 35 (1985), 165-191; auch in: Fortschreibungen. Gesammelte Studien zum Alten Testament, BZAW 316, Berlin/New York: De Gruyter, 2003, 60-80.
- Joschija im deuteronomistischen Geschichtswerk, Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 96 (1984), 351-371; auch in: Fortschreibungen. Gesammelte Studien zum Alten Testament, BZAW 316, Berlin/New York: De Gruyter, 2003, 198-216.
- Noch einmal: Die Anfänge des Propheten Jeremia, Vetus Testamentum 31 (1981), 428-440; auch in: Fortschreibungen. Gesammelte Studien zum Alten Testament, BZAW 316, Berlin/New York: De Gruyter, 2003, 217-226.
4. Lexikonartikel
- Art. Јахвеист (Jahwist), in: Родољуб Кубат (прр), Лексикон библијске херменеутике, Филон & Службени гласник, Београд 2022, 289–290. (Rodoljub Kubat [Hg.], Leksikon biblijske hermeneutike, Belgrad)
- Art. Manasseh (King of Judah) I. Hebrew Bible/Old Testament, Encyclopedia of the Bible and its Reception, XVII, Berlin/Boston: De Gruyter, 2019, 716-717.
- Art. Land I. Hebrew Bible/Old Testament, Encyclopedia of the Bible and its Reception, XV, Berlin/Boston: De Gruyter, 2017, 781-784.
- Art. Jahwist, WiBiLex. Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet.
- Art. Amphictyony, Encyclopedia of the Bible and its Reception, I, Berlin/New York: De Gruyter, 2009, 1045-1047.
- Art. Wort Gottes II. Altes Testament, Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., VIII, Tübingen: Mohr Siebeck, 2005, 1698-1699; sowie: Word of God. II. Old Testament. Religion Past & Present, XIII, Leiden/Boston: Brill, 2013, 553-554.
- Art. Klagelieder Jeremias, Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., IV, Tübingen: Mohr Siebeck, 2001, 1394-1396; sowie: Lamentations of Jeremiah, The. Religion Past & Present, VII, Leiden/Boston: Brill, 2010, 303-304.
- Art. Gideon, Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., III, Tübingen: Mohr Siebeck, 2000, 925-926; sowie: Religion Past & Present, V, Leiden/Boston: Brill, 2009, 428-429.
- Art. Stier. Neues Bibel-Lexikon, Lieferung 13, Düsseldorf/Zürich: Benziger, 1999, 703-704.
- Art. Sündenvergebung. (I) AT. Neues Bibel-Lexikon, Lieferung 13, Düsseldorf/Zürich: Benziger, 1999, 743-746.
5. Rezensionen
- Rez. Benedikt Hensel, Juda und Samaria. Zum Verhältnis zweier nach-exilischer Jahwismen, FAT 110, Tübingen 2016, Theologische Literaturzeitung 146 (2021), 807-811.
- Rez. Tzemah L. Yoreh, The First Book of God, BZAW 402, Berlin/New York: De Gruyter, 2010, Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 123 (2011), 167.
- Rez. Manfred Clauss, Geschichte des Alten Israel, Oldenbourg Grundriss der Geschichte 37, München 2009. Historische Zeitschrift 291 (2010), 755-757.
- Rez. Bob Becking, From David to Gedaliah: The Book of Kings as Story and History, Orbis Biblicus et Orientalis 228, Fribourg/Göttingen 2007, Die Welt des Orients 39 (2009), 269-272.
- Rez. Kiefer, Jörn, Exil und Diaspora. Begrifflichkeit und Deutungen im antiken Judentum und in der hebräischen Bibel, Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 19, Leipzig 2005, Theologische Literaturzeitung 133 (2008), 625-628.
- Rez. Mareike Rake, "Juda wird aufsteigen!" Untersuchungen zum ersten Kapitel des Richterbuches, BZAW 367, Berlin/New York: De Gruyter, 2006, Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 120 (2008), 156.
- Rez. Hans-Christoph Schmitt, Arbeitsbuch zum Alten Testament: Grundzüge der Geschichte Israels und der alttestamentlichen Schriften, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2005, Review of Biblical Literature 2/2008.
- Rez. Mareike Rake, “Juda wird aufsteigen!” Untersuchungen zum ersten Kapitel des Richterbuches, BZAW 367, Berlin/New York: De Gruyter, 2006, Review of Biblical Literature 11/2007.
- Rez. Timo Veijola, Das fünfte Buch Mose (Deuteronomium): Kapitel 1,1-16,17, ATD 8,1, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2004, Review of Biblical Literature 11/2007.
- Rez. Gregory T. K. Wong, Compositional Strategy of the Book of Judges: An Inductive, Rhetorical Study, VT.S 111, Leiden/Boston: Brill, 2006, Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 119 (2007), 481.
- Rez. Friedman, Richard E.: The Bible with Sources Revealed: A New View into the Fife Books of Moses, San Francisco: HarperSanFrancisco, 2003. Review of Biblical Literature 6/2006, Druckfassung: RBL 9/2007, 120-124.
- Rez. Wright, Richard M.: Linguistic Evidence for the Pre-exilic Date of the Yahwistic Source, London: T&T Clark, 2005. Review of Biblical Literature 1/2006.
- Rez. Guillaume, Philippe: Waiting for Josia: The Judges, Sheffield: Sheffield Academic Press, 2004. Review of Biblical Literature 11/2004.
- Rez. de Moor, Johannes C./van Rooy, Harry F. (Hg.): Past, Present, Future. The Deuteronomistic History and the Prophets, Oudtestamentische Studiën 44, Leiden/Boston/Köln: Brill, 2000. Theologische Literaturzeitung 128 (2003), 1269-1271.
- Rez. Jans, Edgar: Abimelech und sein Königtum. Diachrone und synchrone Untersuchungen zu Richter 9, St. Ottilien: Eos Verlag, 2001. Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 115 (2003), 466.
- Rez. Bluedorn, Wolfgang: Jahweh versus Baalism. A Theological Reading of the Gideon-Abimelech Narrative, Sheffield: Sheffield Academic Press, 2001. Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 115 (2003), 459.
- Mueller, E. Aydeet: The Micah Story. A Morality Tale in the Book of Judges, New York: Peter Lang Publishing Inc., 2001. Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 115 (2003), 155.
- Rez. Veijola, Timo: Moses Erben. Studien zum Dekalog, zum Deuteronomismus und zum Schriftgelehrtentum, Stuttgart, Berlin und Köln: W. Kohlhammer GmbH, 2000. Theologische Literaturzeitung 127 (2002), 39-41.
- Rez. Nentel, Jochen: Trägerschaft und Intentionen des deuteronomistischen Geschichtswerks. Untersuchungen zu den Reflexionsreden Jos 1; 23; 24; 1 Sam 12 und 1 Kön 8, Berlin, New York: De Gruyter, 2000. Orientalistische Literaturzeitung 96 (2001), 560-563.
- Rez. Marais, Jacobus: Representation in Old Testament Narrative Texts (Leiden /Boston /Köln: E.J. Brill, 1998. Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 113 (2001), 311.
- Rez. Knierim, Rolf P.: Text and Concept in Leviticus 1:1-9. A Case in Exegetical Method. Tübingen: Mohr-Siebeck 1992. Bibliotheca Orientalis 57 (2000), 380-383.
- Rez. Groß, Walter, Zukunft für Israel. Alttestamentliche Bundeskonzepte und die aktuelle Debatte um den Neuen Bund. Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 1998. Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte 5 (1999), 318-327.
- Rez. Dietrich, Walter: Die frühe Königszeit in Israel. 10. Jahrhundert v. Chr. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer, 1997. Orientalistische Literaturzeitung 94 (1999), 204-208.
- Rez. Schmidt, Ludwig: Gesammelte Aufsätze zum Pentateuch. Berlin und New York: Walter De Gruyter, 1998. Theologische Literaturzeitung 123 (1998), 1203-1205.
- Rez. Braulik, Georg: Studien zum Buch Deuteronomium. Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk, 1997. Theologische Literaturzeitung 123 (1998), 962-964.
- Rez. Jonker, Louis C.: Exclusivity and Variety. Perspectives on Multidimensional Exegesis, Kampen: Kok Pharos Publishing House, 1997. Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 110 (1998), 134.
- Rez. Vogel, Manuel: Das Heil des Bundes. Bundestheologie im Frühjudentum und im frühen Christentum. Tübingen-Basel: Francke 1996. Theologische Literaturzeitung 123 (1998), 258-260.
- Rez. O'Connell, Robert H.: The Rhetoric of the Book of Judges (Leiden /New York /Köln: E.J. Brill, 1996. Zeitschrift für die alttestamentliche WIssenschaft 109 (1997), 150f.
- Rez. Kim, J.: The Structure of the Samson Cycle, Kampen: Kok Pharos Publishing House, 1993. Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 106 (1994), 525f.
- Rez. Fischer, Georg: Jahwe unser Gott. Sprache, Aufbau und Erzähltechnik in der Berufung des Mose (Ex 3-4), Freiburg (Schweiz), Göttingen 1989. Theologische Literaturzeitung 115 (1990), 885-887.
- Rez. Kohata, Fujiko: Jahwist und Priesterschrift in Exodus 3-14. Berlin-New York: De Gruyter, 1986. Theologische Literaturzeitung 113 (1988), 582-584.
- Rez. Foresti, Fabrizio: The Rejection of Saul in the Perspective of the Deuteronomistic School. A Study of 1 Sm 15 and Related Texts, Roma 1984.Theologische Revue 83 (1987), 105-107.
- Rez. Weippert, Helga: Schöpfer Himmels und der Erden. Ein Beitrag zur Theologie des Jeremiabuches. Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, 1981. Reformierte Kirchenzeitung 126 (1985), 165-167.
- Rez. Ittmann, Norbert: Die Konfessionen Jeremias. Ihre Bedeutung für die Verkündigung des Propheten, Neukirchen 1981. Reformierte Kirchenzeitung 123 (1982), 72-73.
6. Predigten und Predigtmeditationen
- Tag der heiligen Dreifaltigkeit – Trinitatis. Epheser 1,3–14, in: Johann Hinrich Claussen (Hg.), Denkskizzen. Zu den Predigttexten der sechs Perikopenreihen. Band 6, Stuttgart: Radius Verlag, 2023, 188–192.
- Osternacht. Jesaja 26,13-14(15-18)19, in: Annette Kurschus (Hg.), Denkskizzen. Zu den Predigttexten der sechs Perikopenreihen. Band 5, Stuttgart: Radius Verlag, 2022, 148–152.
- Christfest II. Jesaja 7,10–14, in: Alexander Deeg (Hg.), Denkskizzen. Zu den Predigttexten der sechs Perikopenreihen. Band 4, Stuttgart: Radius Verlag, 2021, 41–45.
- Erster Sonntag im Oktober – Erntedankfest. 2. Korinther 9,6–15, in: Kristian Fechtner (Hg.), Denkskizzen. Zu den Predigttexten der sechs Perikopenreihen. Band 3, Stuttgart: Radius Verlag, 2020, 324–328.
- 10. Sonntag nach Trinitatis (Israelsonntag): Kirche und Israel. Römer 11,25–32, in: Christoph Levin (Hg.), Denkskizzen. Zu den Predigttexten der sechs Perikopenreihen. Band 2, Stuttgart: Radius Verlag, 2019, 218–221.
- 30.05.2019 Christi Himmelfahrt 1 Könige 8,22–24.26–28: Auf Erden wie im Himmel, in: Wilhelm Gräb u.a. (Hg.), Predigtstudien für das Kirchenjahr 2018/2019. Perikopenreihe I – Zweiter Halbband, Freiburg i.B.: Kreuz Verlag, 2019, 49–52.
- Letzter Sonntag nach Epiphanias 2. Mose 3,1-8a(8b.9)10(11-12)13-14(15), in: Petra Bahr (Hg.), Denkskizzen. Zu den Predigttexten der sechs Perikopenreihen. Band 1, Stuttgart: Radius Verlag, 2018, 71–73.
- Bin ich's? Zwanzig Predigten, Stuttgart: Radius, 2018, 183 S.
- 29.07.18 9. Sonntag nach Trinitatis Jeremia 1,4-10: "Ich tauge nicht zu predigen!", in: Wilhelm Gräb u.a. (Hg.), Predigtstudien für das Kirchenjahr 2017/2018. Perikopenreihe IV – Zweiter Halbband, Hamburg: Kreuz Verlag, 2018, 105–109.
- 02.07.17 3. Sonntag nach Trinitatis Lukas 15,1-7(8-10): Die Freude der Gefundenen, in: Wilhelm Gräb u.a. (Hg.), Predigtstudien für das Kirchenjahr 2016/2017. Perikopenreihe III – Zweiter Halbband, Hamburg: Kreuz Verlag, 2017, 52–55.
- Predigt über Johannes 15,16 am 12. September 2014 im Gottesdienst zum Abschied von Wolfhart Pannenberg, Professor für Systematische Theologie, in der Universitätskirche St. Markus in München, in: Gunther Wenz (Hg.), Vom wahrhaft Unendlichen. Metaphysik und Theologie bei Wolfhart Pannenberg, Pannenberg-Studien Bd. 2, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016, 443–446; auch in: Bin ich's? Zwanzig Predigten, Stuttgart: Radius, 2018, 178-183.
- 25.09.16 18. Sonntag nach Trinitatis Römer 14,17-19: Vom Frieden Gottes in starken Spannungen, in: Wilhelm Gräb u.a. (Hg.), Predigtstudien für das Kirchenjahr 2015/2016. Perikopenreihe II – Zweiter Halbband, Freiburg im Breisgau: Kreuz-Verlag, 2016, 159–163.
- Premierenfieber. Zwanzig Predigten, Stuttgart: Radius, 2015, 191 S.
- 21.12.14 4. Sonntag im Advent Lukas 1,(39–45)46–55(56): In freudiger Erwartung, in: Wilhelm Gräb u.a. (Hg.), Predigtstudien für das Kirchenjahr 2014/2015. Perikopenreihe I – Erster Halbband, Freiburg im Breisgau: Kreuz-Verlag, 2014, 35–38.
- Weckruf. Predigt über Johannes 11,1-4.17-27.38-44 am 10. April 2012, in: Jörg Ulrich (Hg.), Hallesche Universitätspredigten Band XIII, Halle an der Saale: Universitätsverlag Halle-Wittenberg, 2013, 13-21; auch in: Bin ich's? Zwanzig Predigten, Stuttgart: Radius, 2018, 119-127.
- 27.10.13 22. Sonntag nach Trinitatis Micha 6,6-8: Das Gute, in: Wilhelm Gräb u.a. (Hg.), Predigtstudien für das Kirchenjahr 2012/2013. Perikopenreihe V, Zweiter Halbband, Freiburg im Breisgau: Kreuz-Verlag, 2013, 203-207.
- Hiobs Botschaft, in: Aufbruch zum Leben. Spirituelles Lesebuch für die Fasten- und Osterzeit 2013, Leipzig: St. Benno Verlag, 2013, 85-89.
- Der Segen des Segens [Predigt über Genesis 12,1-3], Internationaler Theologischer Dialog in der Brüder-Unität Nr. 18, Europa-Ausgabe, Basel 2012, 58-64; auch in: Premierenfieber. Zwanzig Predigten, Stuttgart: Radius, 2015, 93-101.
- 10.06.12 1. Sonntag nach Trinitatis Jeremia 23,16-29: Ein Hammer!, in: Wilhelm Gräb u.a. (Hg.), Predigtstudien für das Kirchenjahr 2011/2012. Perikopenreihe IV, Zweiter Halbband, Freiburg im Breisgau: Kreuz-Verlag, 2012, 89-93.
- 02.10.11 Erntedankfest Jesaja 58,7-12: Gebrochener Dank, in: Wilhelm Gräb u.a. (Hg.), Predigtstudien für das Kirchenjahr 2010/2011. Perikopenreihe III, Zweiter Halbband, Freiburg im Breisgau: Kreuz-Verlag, 2010, 193-196.
- Lebenszeugnis für Christus. Predigt über Hebräer 13,5b-15 am 18. Januar 2010 in der Erlöserkirche in München-Schwabing im Gedenkgottesdienst für Erzbischof Prof. D. Georg Kretschmar, in: Lutherische Kirche in der Welt. Jahrbuch des Martin-Luther-Bundes 58 (2011), 69-73.
- Vier Predigten [über Exodus 16,2-3.10-20; Deuteronomium 6,4-15; 1. Korinther 2,1-10 und 1. Korinther 13, übersetzt ins Koreanische], in: Jin-Hi Won u.a., Miteumeseo Sarangeuro (= From Faith to Love): Collected Sermons on Occasion of the 30th Anniversary of Yonsei Society of Theological Research (October 19th, 2010), Seoul: The Hanwooree, 2010, 229-258.
- 25.12.08 1. Weihnachtstag Lukas 2,(1-14)15-20: Das Fest der Bilder, in: Wilhelm Gräb u.a. (Hg.), Predigtstudien für das Kirchenjahr 2008/2009. Perikopenreihe I, Erster Halbband, Stuttgart: Kreuz-Verlag, 2008, 66-70.
- Die Wahrheit wird euch frei machen. Predigt über Johannes 8,21-32, Internationaler Theologischer Dialog in der Brüder-Unität, Karlsruhe und Bethlehem PA, Nr. 8, Mai 2007, 7-13.
- 25.11.07 Ewigkeitssonntag Markus 13,31-37: "Alles Ding währt seine Zeit ...", in: Volker Drehsen u.a. (Hg.), Predigtstudien für das Kirchenjahr 2006/2007. Perikopenreihe V, Zweiter Halbband, Stuttgart: Kreuz-Verlag, 2007, 250-254.
- 9. Sonntag nach Trinitatis - 13.8.2006: Jeremia 1,4-10, Göttinger Predigt-Meditationen 60 (2006), 348-354.
- 04.06.06 Pfingstsonntag 1. Korinther 2,12-16: Der Geist der Liebe, in: Volker Drehsen u.a. (Hg.), Predigtstudien für das Kirchenjahr 2005/2006. Perikopenreihe IV, 2. Halbband, Stuttgart: Kreuz-Verlag, 2006, 9-14.
- 8. Sonntag nach Trinitatis - 17.7.2005: Jesaja 2,1-5, Göttinger Predigt-Meditationen 59 (2005), 363-369.
- 05.06.2005 2. Sonntag nach Trinitatis Matthäus 22,1-14: Kommt alle! in: Volker Drehsen u.a. (Hg.), Predigtstudien für das Kirchenjahr 2004/2005. Perikopenreihe III, 2. Halbband, Stuttgart: Kreuz-Verlag, 2005, 44-48.
- Das Herz ausschütten [Predigt über Ps 139 am 19.11.2000 in St. Markus, München], in: Wolfgang Steck (Hg.), Facetten gelebter Frömmigkeit. Predigten, Stuttgart: W. Kohlhammer, 2002, 33-43; auch in: Premierenfieber. Zwanzig Predigten, Stuttgart: Radius, 2015, 48-56.
- Predigt im Ökumenischen Gottesdienst in der Universitätskirche St. Ludwig zu München [am 27. Mai 1999 über 1. Korinther 12,4-11], Orthodoxes Forum 13 (1999), 271-275.
7. Sonstiges
- Jahr für Jahr ein „Kennwort“ aus Herrnhut, in: Herrnhut Magazin. Sonderausgabe des Herrnhuter Boten Juni 2022, 37.
- „Sie stammelten, er redete“. Über die Entstehung und Bedeutung der Lutherbibel, Münchner Kirchenzeitung 115, Nr. 4, 23. Januar 2022, 2–3.
- Josef und seine Brüder. Ein biblisches Märchen, Das Plateau. Die Zeitschrift im Radius-Verlag, Nr. 177, 1. Februar 2020, 4–19; auch in: Das verlorene Paradies, Stuttgart: Radius, 2020, 77-94.
- Vorwort, in: Denkskizzen. Zu den Predigttexten der sechs Perikopenreihen. Band 2, Stuttgart: Radius Verlag, 2019, 5–6.
- „Lobet Gott mit Posaunen“, markant. Der St. Markus Gemeindebrief, Nr. 1/2019 März–Mai, S. 4–5.
- Ferner: LieblingsMUSIK..., Newsletter des Münchner Zentrums für Antike Welten und der Graduate School Distant Worlds, Ausgabe 1-2019, S. 12.
- Der Mohr hat seine Arbeit noch nicht getan, in: darum. Magazin aus Mission und Ökumene 36 (2018), Heft 2, 37. [Eine Reaktion auf “Wie kommt der ‘Mohr’ in die Bibel? Rassismus aktuell” von Dr. Eske Wollrad in Ausgabe 1/2018, Seite 13]
- Die neue Bibelübersetzung. Gespräch (mit Bischof em. Dr. Joachim Wanke, Erfurt; Prof. Dr. Marlies Gielen, Salzburg; Moderation Msgr. Dr. Florian Schuller), in: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 2/2017, 45-47.
- Thomas D. Stromann, Jeremia und die theologische Deutung der Prophetie, in: Hans-Joachim Simm (Hg.), Aspekte der Bibel. Themen - Figuren - Motive, Freiburg i.B.: Herder, 2017, 261-271.
- "Der Luther-Sound ist zum Inbegriff religiöser Sprache geworden". Interview mit Christoph Levin von Catherine Newmark, in: Philosophie-Magazin, Sonderausgabe 07, (Berlin) November 2016: "Die Bibel und die Philosophen", 95–97.
- Zur Erzählkunst im Alten Testament, in: Die Bibel. Das Projekt. Hörspielreihe von hr2-kultur. Begleitbuch, München: Der Hörverlag, 2016, 166–174; auch in: Hans-Joachim Simm (Hg.), Aspekte der Bibel. Themen - Figuren - Motive, Freiburg i.B.: Herder, 2017, 20-26.
- Zur Entstehung des Alten Testaments, in: Die Bibel. Das Projekt. Hörspielreihe von hr2-kultur. Begleitbuch, München: Der Hörverlag, 2016, 38–46; auch in: Hans-Joachim Simm (Hg.), Aspekte der Bibel. Themen - Figuren - Motive, Freiburg i.B.: Herder, 2017, 13-19.
- Zwischen den Sprachen. Erfahrungen bei der Durchsicht der Luther-Bibel, Herrnhuter Bote. Mitteilungen aus der Herrnhuter Brüdergemeine, Heft 261 Mai 2016, 9–10.
- Der Reiz der Kargheit. Vom Stil der hebräischen Erzählung, Das Plateau. Die Zeitschrift im Radius-Verlag, Nr. 152, 1. Dezember 2015, 40–47; auch in: Das verlorene Paradies, Stuttgart: Radius, 2020, 13-27.
- Die Bibel zur Sache “Ach Herr HERR, ich tauge nicht zu predigen” (Jeremia 1,6), Herrnhuter Bote. Mitteilungen aus der Herrnhuter Brüdergemeine, Heft 255 Oktober 2015, 3–4.
- Begrüßung. Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Dr. h.c. Gunther Wenz am 21. Januar 2015 in der Großen Aula der Ludwig-Maximilians-Universität München, Kerygma und Dogma 61 (2015), 269–271.
- "Gott nahe zu sein ist mein Glück." (Ps 73,28), Herrnhuter Bote. Mitteilungen aus der Herrnhuter Brüdergemeine, Heft 238 Januar/Februar 2014, 4.
- Bildbetrachtungen zur Furtmeyr-Bibel, in: Das Alte Testament und sein Umfeld. Vom Babylonischen Talmud zu Lassos Bußpsalmen. Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek, hg. von Claudia Fabian, Luzern: Quaternio Verlag, 2013, 71–73.
- Vorwort (zusammen mit Rolf Griebel), in: Das Alte Testament und sein Umfeld. Vom Babylonischen Talmud zu Lassos Bußpsalmen. Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek, hg. von Claudia Fabian, Luzern: Quaternio Verlag, 2013, 7–9.
- Würdigung für Manfred Görg (1938–2012), Münchener Theologische Zeitschrift 64 (2013), 210–213.
- Die Losung für den heutigen Tag steht ..." Der "Erfinder" der Herrnhuter Losungen Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf (1700 bis 1760). Vortrag zum Reformationstag und Zinzendorfjubiläum anlässlich des Bibeltages der Lippischen Bibelgesellschaft am 31. Oktober 2010 in Lemgo, Kleine Schriften Nr. 29, Lippische Landeskirche, Detmold 2012, 19 S.
- Gottes wirksames Wort. Prophetie im Alten Testament, BibelReport Deutsche Bibelgesellschaft 45 (2012), Ausgabe 1, 7-9.
- Den Irrtum nicht weiter fortschreiben. Auch die Münchner evangelisch-theologische Fakultät äußert Bedenken im Blick auf die geplante Verfassungsänderung der Landeskirche, Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 67 Nr. 2 (Februar 2012), 47-48.
- Begrüßung, in: Friedrich Wilhelm Graf, Christoph Levin (Hg.), Die Autorität der Freiheit, LMUniversum Band 10, München 2011, 7-9.
- "Die Kraft dieser Sprache erhalten". Der Münchner Alttestamentler Christoph Levin zur Durchsicht der Lutherbibel, Sonntagsblatt. Evangelische Wochenzeitung für Bayern, 67. Jahrgang Nr. 11, 13. März 2011, S. 24.
- Festvortrag zur Einweihung des Theologicums der Ludwig-Maximilians-Universität München, in: Konrad Hilpert, Christoph Levin (Hg.), Theologien im Haus der Wissenschaft, LMUniversum Band 9, München 2010, 68-75.
- Wie aus dem Jesus von Nazareth der Christus von Bethlehem wurde. Die Weihnachtsgeschichte mit den Augen eines Alttestamentlers gelesen, Publik-Forum 2009, Nr. 6 (November/Dezember), 10-14.
- Die Beschneidung (Meister der heiligen Sippe), in: Friedrich-August von Metzsch (Hg.), Bild und Botschaft II. Biblische Geschichten auf Bildern der Alten Pinakothek München, Regensburg: Schnell und Steiner, 2004, 42.
8. Herausgeberschaft
- Andreas Höfele, Christoph Levin, Reinhard Müller, Björn Quiring (eds.), Chaos from the Ancient World to Early Modernity: Formations of the Formless, Berlin/Boston: De Gruyter, 2021. [Rezension: Jordan H. Scheetz, RBL 03/2022]
- Christoph Levin (Hg.), Denkskizzen. Zu den Predigttexten der sechs Perikopenreihen. Band 2, Stuttgart: Radius, 2019.
- Shuichi Hasegawa, Christoph Levin, Karen Radner (eds.), The Last Days of the Kingdom of Israel, BZAW 511, Berlin/Boston: De Gruyter, 2019, 2. Aufl. 2020.
- Christoph Levin, Reinhard Müller (Hg.), Herrschaftslegitimation in vorderorientalischen Reichen der Eisenzeit, ORA 21, Tübingen: Mohr Siebeck, 2017. [Rezension: Andrew Knapp, RBL 09/2018]
- Ehud Ben Zvi, Christoph Levin (eds.), Centres and Peripheries in the Early Second Temple Period, FAT 108, Tübingen: Mohr Siebeck, 2016.
- Franz Xaver Bischof, Christoph Levin (Hg.), Ehe – Familie – Kirche. Biblische Überlieferung, Historische Entwicklungen, Aktuelle Perspektiven, Wiesbaden: Berlin University Press, 2015.
- Ehud Ben Zvi, Christoph Levin (eds.), Thinking of Water in the Early Second Temple Period, BZAW 461, Berlin/Boston: De Gruyter, 2014.
- Ehud Ben Zvi, Christoph Levin (eds.), Remembering and Forgetting in Judah’s Early Second Temple Period, FAT 85, Tübingen: Mohr Siebeck, 2012.
- Konrad Hilpert, Christoph Levin (Hg.), Authentizität und Wahrheit. Zur Rolle des Biografischen im religiösen Sprechen, Berlin: Berlin University Press, 2012.
- Friedrich Wilhelm Graf, Christoph Levin (Hg.), Die Autorität der Freiheit. Akademischer Festakt zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Trutz Rendtorff, LMUniversum Band 10, München: Archiv der LMU München, 2011.
- Konrad Hilpert, Christoph Levin (Hg.), Theologien im Haus der Wissenschaft. Dokumentation zur Eröffnung des Theologicums in der Ludwig-Maximilians-Universität München am 12. Juli 2010, LMUniversum Band 9, München: Archiv der LMU München, 2010.
- Ehud Ben Zvi, Christoph Levin (eds.), The Concept of Exile in Ancient Israel and its Historical Contexts, BZAW 404, Berlin/New York: De Gruyter, 2010.
- Martin Hose, Christoph Levin (Hg.), Metropolen des Geistes, Frankfurt am Main/Leipzig: Insel Verlag, 2009.
- Die Religionen der Welt. Ein Almanach zur Eröffnung des Verlags der Weltreligionen. In Verbindung mit Jan Assmann, Ulrich Beck, Klaus Berger, Michael von Brück, Wolfgang Frühwald, Christoph Levin, Martin Mulsow, Angelika Neuwirth, Peter Schäfer und Helwig Schmidt-Glintzer hg. v. Hans-Joachim Simm, Frankfurt am Main/Leipzig: Verlag der Weltreligionen, 2007.
- 2003-2007 Herausgeber der "Beiträge zur Evangelischen Theologie", Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus (zusammen mit Michael Moxter, Hamburg).
- Christoph Bultmann, Walter Dietrich und Christoph Levin (Hg.), Vergegenwärtigung des Alten Testaments. Beiträge zur biblischen Hermeneutik, Festschrift für Rudolf Smend zum 70. Geburtstag, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2002.
- 1993-2016 Mitherausgeber der "Zeitschrift für Theologie und Kirche", Tübingen: Mohr Siebeck.
9. Fachberatertätigkeit
- Fachberater für die Losungen der Herrnhuter Brüdergemeine
- 2005–2016 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Verlags der Weltreligionen im Verlag Suhrkamp /Insel
- 2011-2017 Korrespondierendes Mitglied der Arbeitsgruppe Perikopenreform der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der Union Evangelischer Kirchen (UEK) und der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD)
10. Über Christoph Levin
- Konrad Schmid, Das Jeremiabuch auf dem Weg zu seiner Theologie. Christoph Levins Beitrag "Die Verheißung des neuen Bundes in ihrem theologiegeschichtlichen Zusammenhang ausgelegt" als Zäsur in der Jeremiaforschung, in: Reinhard Müller, Urmas Nõmmik, Juha Pakkala (Hg.), Fortgeschriebenes Gotteswort. Studien zu Geschichte, Theologie und Auslegung des Alten Testaments. Festschrift für Christoph Levin zum 70. Geburtstag, Tübingen: Mohr Siebeck, 2020, 237-245.
- Juha Pakkala, Reflections on Levin's Model of "Fortschreibung", in: Reinhard Müller, Urmas Nõmmik, Juha Pakkala (Hg.), Fortgeschriebenes Gotteswort. Studien zu Geschichte, Theologie und Auslegung des Alten Testaments. Festschrift für Christoph Levin zum 70. Geburtstag, Tübingen: Mohr Siebeck, 2020, 497-508.
- Helmut Schwier, Spannungsreich predigen. Biblische Gottesrede in den Predigten von Christoph Levin, Göttinger Predigtmeditationen 71 (2017), 413-419.
- Urmas Nõmmik, Die Gerechtigkeitsbearbeitungen in den Psalmen. Eine Hypothese von Christoph Levin formgeschichtlich und kolometrisch überprüft, Ugarit-Forschungen 31, 1999, Münster 2000, 443-535 (= Magisterarbeit Theologie Universität Tartu, Estland, 1999).
- Christoph Dohmen, Dekalogexegese und kanonische Literatur. Zu einem fragwürdigen Beitrag C. Levins, Vetus Testamentum 37 (1987), 81-85.